Rheinhessen

Begriffsauswahl:

Elster

Karte 63: Elster. Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 148.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

Links des Rheins zwischen Ahr und Lauter dominieren zwei Bezeichnungen für die Elster mit einer markanten Verteilung. Nördlich der Mosel ist Elster (vorherrschende Lautform Äälsta) und südlich von ihr Atzel verbreitet.

Die heutige äußere Gestalt der Ausdrücke lässt kaum vermuten, dass Elster und Atzel eine gemeinsame historische Wurzel aufweisen. Das Althochdeutsche hat das Wort aga mit der Bedeutung ‘Elster’. Der eigentliche Wortsinn ist ‘die Spitzige’. Das Benennungsmotiv resultiert aus dem spitzen Schwanz des Vogels. Daneben liegen im Althochdeutschen weitere Formen vor, die auf der Grundlage von aga gebildet sind, nämlich agalstra, aus dem neuhochdeutsch Elster entstanden ist, sowie agaza mit der Erweiterung agazzala, aus der sich über ackzel (15. Jahrhundert) neuhochdeutsch Atzel entwickelt hat. Westlich von Mayen findet sich ein Gebiet mit Formen wie Ätzte, Äkst, Älzert usw.

Westlich von Trier wird die Elster mit dem Wort Krähe (Dialektformen: Kräi, Kree u. ä.) benannt. Da die Krähe dort Koob heißt, kommt es zu keinen Verwechslungen und Missverständnissen.

Die in verschiedenen Regionen südlich des Mains verbreiteten Bezeichnungen Hatz, Hätz, Hätzel usw. lassen sich auf althochdeutsch agaza zurückführen. Den in Norddeutschland vorkommenden Wörtern Ekster, Heister, Häster usw. liegt altsächsisch agastria/agistra zugrunde, dem althochdeutsch agastra entspricht. (Das Altsächsische ist die älteste überlieferte Sprachstufe des Niederdeutschen; s. die Einführung.)

Literaturverzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).

Hinweise zu den Karten

Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

Zitierhinweis

[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.

z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.