Rheinhessen

Begriffsauswahl:

Nachmittag

Karte 80: Nachmittag. Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 184.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

Die überwiegende Mehrzahl der deutschen Dialekte kennt die Bezeichnungen Mittag und Nachmittag. Der erste Ausdruck bezieht sich auf die Zeit in der Mitte des Tages (gegen und nach zwölf Uhr), der zweite auf die Zeitspanne zwischen Mittag und Abend. In Teilen des Hessischen, Pfälzischen und Schwäbischen – geographisch grob umschrieben: zwischen Taunus und Bodensee – gehört Nachmittag seltener zum dialektalen Wortschatz. Der gesamte Zeitabschnitt zwischen etwa zwölf Uhr und dem Abend wird als Mittag bezeichnet. Wenn also beispielsweise ein Vorderpfälzer ankündigt, er käme am Middaach (= am Mittag) oder de Middaach (= den Mittag) vorbei, braucht man nicht zu befürchten, er würde beim Mittagessen stören. Wollte er um die Mittagszeit erscheinen, würde er sein Kommen mit iwwer Middaach (= über Mittag) oder unner Middaach (= unter Mittag) ankündigen. Mit den Präpositionen (Verhältniswörtern) über oder unter erfolgt also eine zeitliche Einschränkung auf die Zeitspanne etwa zwischen zwölf und dreizehn Uhr.

Die Karte zeigt, wie der letzte Abschnitt des Lichttages, also der Nachmittag, in den Dialekten bezeichnet wird. Östlich einer Linie etwa Pirmasens – Kirchheimbolanden – Bingen gilt in der Regel Mittag (im Dialekt: Middaa, Middaach, Middag usw.), westlich hingegen Nachmittag (im Dialekt z. B.: Nomeddaach, Nomeddich, Nummedaach). Vom Saarland über den Hunsrück um Birkenfeld bis Bernkastel-Kues kommen beide Wörter vor. (Zur lautlichen Variation der Wortkomponente ‑tag vgl. die Karte 43 Samstag.)

Literaturverzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).

Hinweise zu den Karten

Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

Zitierhinweis

[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.

z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.