Rheinhessen

Begriffsauswahl:

Uhr

Karte 33: Uhr. Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 84.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

Das Wort Uhr gehört nicht zu dem aus dem Germanischen ererbten Wortschatz. Sein Ursprung liegt in dem lateinischen Ausdruck hōra (‘Zeit’, ‘Stunde’). Auf dieser Wortgrundlage bildet das Altfranzösische die Formen (h)ore, (h)eure. Durch Entlehnung aus dem Altfranzösischen etabliert sich im niederländisch-niederdeutschen Sprachraum im Mittelalter ūr(e). Von dort aus verbreitet sich das Wort über das gesamte deutsche Sprachgebiet. Ab dem 15. Jahrhundert wird die Bedeutung auf ‘Zeitmesser’ erweitert. Beide Bedeutungen sind in der heutigen Standardsprache aktuell. Man vergleiche den Wortsinn in den Sätzen: Es ist drei Uhr und Die Uhr ist kaputt.

Die Dialektvarianten unseres Gebietes lauten Auer, Ouer sowie Uhr, in aussprachenaher Schreibweise: Aua, Oua, Uua. Die areale Verteilung der Varianten mit Diphthong (Zwielaut) und Monophthong (einfacher Vokal) ist ähnlich wie beim Pronomen (Fürwort) du (vgl. Karte 32). Uhr (Uua) ist im Rheinfränkischen, am Mittelrhein und im Norden verbreitet. Auer (Aua) und Ouer (Oua) nehmen die restliche Fläche ein. Den letztgenannten Varianten liegt historisch eine Form mit langem u zugrunde, aus dem in den Dialekten unseres Gebietes, von Ausnahmen abgesehen, die Diphthonge au oder ou entstanden sind (vgl. Karte 32 du). Für die Dialektform mit u, also Uua, müssen zwei Entwicklungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Entweder liegt eine historische Variante mit kurzem u vor, das später gedehnt wurde, oder das niederdeutsche Wort ūr(e) (mit langem u) ist erst in den Süden gelangt, als dort der Prozess der Diphthongierung der Langvokale abgeschlossen war.

Literaturverzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).

Hinweise zu den Karten

Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

Zitierhinweis

[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.

z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.