Pfalz

Begriffsauswahl:

Karte 66 ‘Geldbörse’, Georg Drenda: Wortatlas für Rheinhessen Pfalz und Saarpfalz, S. 260. [Bild: Georg Drenda (IGL)]

Geldbörse

Das französische Wort portemonnaie ist eine Bildung des 19. Jh. Es ist zusammenge­setzt aus einer Form zu französisch porter ‘tragen’ (aus gleichbedeutend lateinisch portāre) sowie französisch monnaie ‘Geld, Münze’ (aus gleichbedeutend lateinisch monēta). Im selben Jh. wird Portemonnaie ins Deutsche entlehnt und verdrängt ältere Ausdrücke wie Geldbeutel und Geldsack. Möglicherweise hängt der lexika­lische Ersatz mit der zunehmenden Verbreitung von Papiergeld und der Ein­führung zweckmäßiger Geldbörsen zusammen. Die bis dahin üblichen Wör­ter Geldsack, Geldbeutel usw., die die faustgroßen, am Gürtel getragenen, zur Aufnahme von Münzgeld dienenden Säckchen bezeichneten, schienen für die neuartigen Geldtaschen nicht angemessen gewesen zu sein. Porte­monnaie (dialektal Portmonee u. ä., mit Initialbetonung) ist im Arbeitsgebiet des Atlasses vor allem im nördlichen Teil verbreitet. Für Rheinhessen ist es so gut wie durchgehend der allein gültige Ausdruck.

Im übrigen Teilareal dominiert Geldbeutel (dialektal Geldbeil u. ä.). Das Grundwort, für das vordeutsch *būdila ‘Beutel’ angesetzt wird, stellt sich etymologisch zu einer Reihe von Wörtern anderer germanischer Sprachen, die zwar weit auseinanderliegende Bedeutungen aufweisen, aber gemeinsam runde Dinge bezeichnen. Man vergleiche z. B. englisch bud ‘Knospe’, isländisch ‑budda ‘Geldbeutel’, schwedisch (dialektal) bodd ‘Kopf’ usw.

Geldsack kommt lediglich dreimal, und das jeweils als Variante neben Geldbeutel im äußersten Süden des Erhebungsgebietes vor. Sack ist aus lateinisch saccus ‘Sack’ entlehnt, das aus gleichbedeutend griechisch sákkos übernommen wurde.

Geld, das als Bestimmungswort in den beiden Komposita Geldbeutel und Geldsack fungiert, weist seit dem 14. Jh. die Bedeutung ‘geprägtes Zahlungsmittel’ auf. Der ursprüngliche Sinn ist aber ‘Entgelt, Belohnung’, der vom Germanischen (*gelda-) bis ins 16. Jh. Bestand hat.

Literatur- und Ortskürzel-Verzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur (Literaturverzeichnis) sowie eine Aufschlüsselung der Ortskürzel (Belegorteverzeichnis) finden Sie unter den entsprechenden Links. 

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Drenda, Georg (2014): Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. St. Ingbert.

Nach oben