Aufsätze mit dem Schlagwort "Frühe Neuzeit"
Sortiert nach Datum.[Zur Übersicht aller Aufsätze]
- Adams, FrederikDer Aufstieg der Herren von Landskron zu den Herren des unteren Ahrtals
- Höpp, WolfgangHerrschaftliches, Kirchliches, Ortstypisches - Die Geschichtliche Entwicklung der 7 Wißberggemeinden bis 1816
- Humbert, HartwigKirchliche Entwicklungen in Zeiskam
- Schmitt, BenediktDie rheinische Reichsritterschafturn:nbn:de:0291-rzd-022765-20211206-3
- Schlösser, IngoNapoleons unbekannte Telegrafenstation in Finthen
- Meenken, ImmoKampfschriften und Lieder: Revolutionäre und gegenrevolutionäre Publizistik im Umfeld der Mainzer Republik (1792/93)urn:nbn:de:0291-rzd-022073-20210415-2
- Gallé, VolkerBurgund und Lotharingen - Die Kultur der Mitte und der Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-022046-20210326-9
- Höpp, WolfgangVon der Reformation 1517 zur Kirchenunion 1822 in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-022024-20210331-6
- Steffens, RudolfHexenprozesse in Rhens am Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-021638-20202312-3
- Zimmermann, FriederGestern pfälzisch – heute spanisch. Oppenheim vor 400 Jahren.urn:nbn:de:0291-rzd-020762-20203112-2
- Röcher, AnnetteEine „Kriminalsache“ und ein Pater aus dem Kloster Marienthalurn:nbn:de:0291-rzd-020723-20202212-9
- Röcher, AnnetteZum Bergbau „nahe“ Marienthal bei Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-020722-20202212-4
- Weisrock, PeterEine Glockengießung im Jahr 1698
- Das Familienbuch von Niederburgurn:nbn:de:0291-rzd-020623-20202312-0
- Konstantin ArnoldDie bäuerliche Waldnutzung im 18. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-020618-20201205-0
- Annette RöcherGräfin Wilhelmine, das Waisenhaus in Hachenburg und Berganteile in Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-020500-20202212-6
- Röcher, AnnetteJohann von Diest in Hamm/Sieg und Widdersteinurn:nbn:de:0291-rzd-020498-20202212-4
- Katrin KoberZur Loreley-Sageurn:nbn:de:0291-rzd-020396-20202012-8
- Annette RöcherZum Bergbau in den Jahren 1714/15 in Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-020021-20202212-7
- Annette RöcherZum Bergbau ab 1700 in Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-020020-20202212-2
- Annette RöcherHintergründe zum Streit zwischen Abraham Melchior und Rudolf de Witturn:nbn:de:0291-rzd-020019-20202212-2
- Aversano-SchreiberEin Vampir in Bacharach?urn:nbn:de:0291-rzd-019873-20201205-4
- Annette RöcherBerichte zu Lohmühlen in Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-019862-20202212-8
- Annette RöcherDer Niedersalterberger Hof bei Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-019859-20202212-7
- Napp, ThomasDie Untere Burg in Rheinbreitbachurn:nbn:de:0291-rzd-019849-20202012-1
- Hans WerleDas Territorialbild Rheinhessens um 1550urn:nbn:de:0291-rzd-019410-20203112-5
- Ernst Martin SchreiberOber-Olm und die Belagerung der Stadt Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019399-20202312-1
- Ernst Martin SchreiberDer Mainzer Jakobinerclub im Dienste der politischen Propaganda des Generals Custine und die ablehnende Haltung der Zünfte 1792/93urn:nbn:de:0291-rzd-019398-20202312-6
- Ludwig ScheuerAus den Erinnerungen eines Mainzer Illuminaten während der Französischen Revolutionurn:nbn:de:0291-rzd-019397-20202312-1
- Reiner LetznerDer Güterstein der Grafen von Ingelheim
- Reiner LetznerHistorische Ansichten von Ockenheim
- Reiner LetznerEinwohnerstatistik der Stadt Bingen nach dem Stadtplan von Eickemeyer aus dem Jahr 1769
- Michael KoelgesSiegburg am Rhein. Zur Geschichte der Propstei Hirzenach (1100-1803)urn:nbn:de:0291-rzd-019363-20202012-8
- Susanne KernDie Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaunurn:nbn:de:0291-rzd-019256-20202012-3
- Joachim ForgDie Rhenser Richtstättenurn:nbn:de:0291-rzd-019217-20201812-9
- Stefan DumontDie Festung Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019211-20201212-5
- Marga DörrOber-Olm und die Belagerung der Stadt Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019210-20201212-0
- Marga DörrDas Kirchenbuch als Geschichtsquelleurn:nbn:de:0291-rzd-019209-20201212-0
- Anton BrückDie Kurmainzer Volksschulen im heutigen Rheinhessen im Jahre 1780urn:nbn:de:0291-rzd-019195-20201212-0
- Friedrich Wilhelm BleyerDie Mundart Neuwieds und seiner Westerwälder Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-019184-20201210-7
- Kurt BaumannDie Einwanderung in das Amt Bolanden nach dem Dreißigjährigen Kriegeurn:nbn:de:0291-rzd-019179-20201210-6
- Dagmar Aversano-SchreiberHistorisches Abendmahlsgerät der Evangelischen Kirchengemeinde Vierthälerurn:nbn:de:0291-rzd-019175-20201205-1
- Dagmar Aversano-SchreiberMord im Gasthaus „Zum Radt“urn:nbn:de:0291-rzd-019172-20201205-6
- Dagmar Aversano-SchreiberEin Tiroler Maler in Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-019170-20201205-6
- Dagmar Aversano-SchreiberText zur Rheinromantik zu einem Theaterstück von Hotte Schneider: Wo die Dichter reisen.urn:nbn:de:0291-rzd-019168-20201205-1
- Fritz ArensHeidesheimer Kunstdenkmälerurn:nbn:de:0291-rzd-019162-20201205-1
- Willi AlterBetrachtungen über die städtische Struktur Pfeddersheims zu Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit.urn:nbn:de:0291-rzd-019160-20201124-2
- Annette RöcherKammerrat Johann Hermann Wirths aus Hachenburg und seine Beziehung zu Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-018968-20202212-5
- Annette RöcherDie Familie Abraham Melchior und die „Eisen- und Stahlhütte“ in Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-018967-20202212-1
- Annette RöcherDie Familie von Diesturn:nbn:de:0291-rzd-018930-20202212-2
- Annette RöcherGerber im Raum Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-018910-20202212-2
- Alfons Lauzi; Paul-Georg CustodisZiegelherstellung in Rheinhessen
- Brigitte BurbachDie Affäre Purgoldurn:nbn:de:0291-rzd-018045-20201212-1
- Annette RöcherDie Familie Henrich Thal in Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-016736-20202212-0
- Annette RöcherJohann Eberhard Schlosser aus Hamm/Siegurn:nbn:de:0291-rzd-016735-20202212-5
- Wolfgang StummeMainz während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648)urn:nbn:de:0291-rzd-016679-20202312-5
- Wolfgang StummeMayence in napoleonischer Zeiturn:nbn:de:0291-rzd-016486-20202312-5
- Wolfgang StummeMainz - Barocke Stadt vor dem Schlossurn:nbn:de:0291-rzd-016484-20202312-6
- Wolfgang StummeDie Alte Universität Mainz (1477-1798)urn:nbn:de:0291-rzd-016483-20202312-1
- Wolfgang StummeHeilberufe im Mittelalter und in der Frühen Neuzeiturn:nbn:de:0291-rzd-016464-20202312-6
- Wolfgang StummeDas Ende des Kurfürstentums in Mainz und die Mainzer Republikurn:nbn:de:0291-rzd-016457-20202312-6
- Alexander WißmannAgnes Pfeifferurn:nbn:de:0291-rzd-016103-20203112-4
- Dagmar Aversano-SchreiberAls das Rathaus von Bacharach eine französische Kaserne warurn:nbn:de:0291-rzd-015878-20201205-5
- Hans-Friedrich KartenbenderAuswanderung aus den Jülichen Landen nach Nastätten nach dem 30-jährigen Kriegurn:nbn:de:0291-rzd-015877-20201912-1
- Sabrina ErbachEdelstein- und Schmuckindustrie Idar-Obersteins
- Ute EngelenWirtschaftsgeschichte von Neuwied
- Franz StaabDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom Frühmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Teil 2urn:nbn:de:0291-rzd-015596-20202312-3
- Franz StaabDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom Frühmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Teil 1urn:nbn:de:0291-rzd-015595-20202312-8
- Elmar RettingerDie Bevölkerungsentwicklung im Spiegel der Kirchenbücher. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 307 - 328. (pdf-Datei)urn:nbn:de:0291-rzd-015588-20202212-9
- Franz DumontDer Raum Nieder-Olm in der Franzosenzeit (1792 - 1814/16)urn:nbn:de:0291-rzd-015571-20201212-6
- Regine DöllingDie Bau- und Kunstdenkmäler in der Verbandsgemeinde Nieder-Olmurn:nbn:de:0291-rzd-015570-20201212-1
- Karl Heinz DebusDie Siegel im Archiv der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 364 - 370.urn:nbn:de:0291-rzd-015568-20201212-4
- Otto BöcherSelzen - Geschichte eines rheinhessischen Dorfesurn:nbn:de:0291-rzd-015508-20201210-5
- Christian EngeroffEine Biographie zu Sebastian Münsterurn:nbn:de:0291-rzd-015502-20201812-2
- Ulrich HausmannWohnen und Wirtschaften der Mainzer Juden im 16. und 17. Jahrhundert
- Alexander WißmannImmaculatae des Mainzer Bildhauers Johann Georg Biterichurn:nbn:de:0291-rzd-014979-20203112-8
- Erich FrankeDas Alte Münzhaus am Münzplatzurn:nbn:de:0291-rzd-014724-20201812-5
- Ute EngelenAgrarische Prägung von Rheinland-Pfalz
- Rudolf PostDie katholische Kirche St.Wigbert in Schornsheimurn:nbn:de:0291-rzd-012967-20202212-4
- Rudolf PostDie katholische Pfarrkirche St. Albanus in Gabsheimurn:nbn:de:0291-rzd-012906-20202212-0
- AK TabakschuppenDie Vorgängerbauten der südpfälzischen Tabaktrockenschuppen. Tabaktrocknung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
- Katharina ThielenDas Emigrantenzentrum Koblenz als Symbol der Gegenrevolution und des französischen Absolutismusurn:nbn:de:0291-r0001-rbb4
- Jörg Julius Reisek„dapfer mit Gegenschiessen gewehret“- Eine Belagerung von Schloß Böckelheim, 1620urn:nbn:de:0291-rzd-011764-20202212-2
- Jörg Julius Reisek„Bin wohl wieder voll gewest?“ – Über den Kreuznacher „Pfaltz Sprung“ von 1603urn:nbn:de:0291-rzd-011624-20202212-9
- Rebecca MelloneDas Epitaph für den Erzbischof und Kurfürsten Sebastian von Heusenstamm im Mainzer Domurn:nbn:de:0291-rzd-010935-20202012-9
- Rebecca MelloneMord und Memoria - Das „Mohrsche Mordkreuz“ in Leutesdorf als Beispiel für die Überbleibsel mittelalterlichen Denkens und Handelns im neuzeitlichen Totengedenkenurn:nbn:de:0291-rzd-010919-20202012-0
- Karl-Heinz ZimmerPersonenschifffahrt auf der Mosel in alter Zeit - Die Eiljachtenurn:nbn:de:0291-rzd-010891-20203112-4
- Karl-Heinz ZimmerPersonenschifffahrt auf der Mosel in alter Zeit - Die Reisenachenurn:nbn:de:0291-rzd-010890-20203112-9
- Jörg Julius ReisekDie Belagerungen der Ebernburg von 1692 und 1697 - Zeitgenössische Berichterstattungurn:nbn:de:0291-rzd-010789-20202212-2
- Jörg Julius ReisekSchlangen, Hexen, Staats-Actionen ... Kurioses und Merkwürdiges aus Alt-Xnachurn:nbn:de:0291-rzd-010490-20202212-1
- Jörg Julius Reisek„Erteilen mit Vergnügen das schuldige Zeugnis“ Das Kreuznacher Kriegsgeschehen Ende 1795urn:nbn:de:0291-rzd-010448-20202212-4
- Karin EngelDer Traum vom Fliegenurn:nbn:de:0291-rzd-010446-20201812-3
- Jörg Julius ReisekDie „Affaire auf dem Goldenfels“urn:nbn:de:0291-rzd-010401-20202212-2
- Jörg Julius ReisekDer alte „Juden Kirchoff“ am Kreuznacher Schlossbergurn:nbn:de:0291-rzd-010359-20202212-0
- Jörg Julius ReisekSchätze auf der Kauzenburg?urn:nbn:de:0291-rzd-010332-20202212-6
- Jörg Julius ReisekKlosterschaffner Jacob Gengel und das ehemalige Kloster St. Peter zu Kreuznachurn:nbn:de:0291-rzd-010331-20202212-1
- Jörg Julius ReisekLudwig Christian Kehr´s literarische Jugendsünden, nebst einer glücklichen Fügung (anhand von Rezensionen und seiner Autobiographie)urn:nbn:de:0291-rzd-010329-20202212-6
- Jörg Julius ReisekStanislaus Schmitt und „Hildegarde“ – ein lyrisches Opfer von 1810urn:nbn:de:0291-rzd-010327-20202212-5
- Jörg Julius ReisekJohann Jacobi von Wallhausenurn:nbn:de:0291-rzd-010169-20202212-5
- Jörg Julius ReisekCreutzenach: „nicht von dieser Welt"urn:nbn:de:0291-rzd-010168-20202212-0
- Jörg Julius Reisek,, ... das sie by solcher ordenung des wassers beidteil getrulich handthaben"urn:nbn:de:0291-rzd-010166-20202212-0
- Jörg Julius Reisek„Closter S. Disibodi Berg“urn:nbn:de:0291-rzd-010165-20202212-5
- Jörg Julius ReisekFund des Grundsteins von St. Wolfgangurn:nbn:de:0291-rzd-009861-20202212-8
- Heinz DuchardtFriedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802), Karl Theodor von Dalberg (1744–1817) und das Ende von Reichskirche und Reichurn:nbn:de:0291-rzd-009693-20201212-9
- Dumont, FranzUnter der Trikolore - Der Mainzer Dom in französischer Zeit (1792-1814)urn:nbn:de:0291-rzd-008953-20201212-6
- Robert GramschKommunikation als Lebensform. Kuriale in Thüringen vom 13. bis zum 16. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007809-20201812-5
- Brigitte HotzEin in Vergessenheit geratener Supplikenroutulus der Stadt Zürich aus der Frühzeit Clemens' VII. Nachträge zum Repertorium Germanicumurn:nbn:de:0291-rzd-007808-20201912-8
- Arnold EschDeutsche im Rom der Renaissance. Indizien für Verweildauer, Fluktuation, Kontakte zur alten Heimaturn:nbn:de:0291-rzd-007801-20201812-5
- Elisabeth ClementzDie Isenheimer Antoniter: Kontinuität vom Spätmittelalter bis in die Frühneuzeit?urn:nbn:de:0291-rzd-007742-20201212-0
- Ulrich KnefelkampÜber die Pflege und medizinische Behandlung von Kranken in Spitälern vom 14. bis 16. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007740-20202012-5
- Timothy G. SaundersDemographie, Mentalitätswandel und „natürliche Fruchtbarkeit“ im Hunsrück in der frühen Neuzeiturn:nbn:de:0291-rzd-007713-20202312-2
- Martina RommelZwischen Ancien Régime und Industriezeitalter. Elemente der Kontinuität und Diskontinuität in der demographischen Entwicklung von Worms (1750-1875)urn:nbn:de:0291-rzd-007712-20202312-7
- Reinhard LahrDie Mittelrheingemeinden Heimbach, Weis und Gladbach zwischen Grundherrschaft und Industrialisierung (1680-1880). Ländliche Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur im Umbruchurn:nbn:de:0291-rzd-007711-20202012-6
- Georg SchmidtDie Beziehungen der protestantischen Reichsstände zum Reichserzkanzler im 16. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007701-20202312-8
- Walter G. RoedelMainz als kurfürstliche Residenzstadt im 16. und 17. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007700-20202312-3
- Helmut NeuhausDie Rolle der Mainzer Kurfürsten und Erzkanzler auf Reichsdeputations- und Reichskreistagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007699-20202012-9
- Josef LeebDie Stellung des Mainzer Kurfürsten und Reichserzkanzlers zu den anderen Kurfürsten auf dem Kurfürstentag: Das Beispiel 1558urn:nbn:de:0291-rzd-007698-20202012-4
- Maximilian LanzinnerDie Rolle des Mainzer Erzkanzlers auf den Reichstagen in der 2. Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007697-20202012-9
- Rolf DecotAlbrecht von Brandenburg als Reichserzkanzlerurn:nbn:de:0291-rzd-007696-20201212-0
- Nicole BeyerKünstlerischer Ausdruck der Ansprüche und Stellung der Mainzer Erzbischöfe in der frühen Neuzeit: Das Beispiel von Grabdenkmälernurn:nbn:de:0291-rzd-007695-20201210-3
- Christine Roll„Sin lieb sy auch eyn kurfurst...“ zur Rolle Bertholds von Henneberg in der Reichsreformurn:nbn:de:0291-rzd-007694-20202312-2
- Helmut MathyKurmainzer Weinbau und Weinhandelspolitik vom 17. bis 19. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007665-20202012-3
- Georg FertigFamilienrekonstitutionsmethode und Analyse sozialer Ungleichheit: Ein oberrheinisches Beispielurn:nbn:de:0291-rzd-007495-20201812-1
- Susanne SchlösserInterregnum, Kaiserwahl und -krönung im 18. Jahrhundert: Die Politik des Mainzer Erzkanzlers 1740-1742urn:nbn:de:0291-rzd-007430-20202312-3
- Georg MayDer Erzbischof von Mainz als Primasurn:nbn:de:0291-rzd-007429-20202012-6
- Helmut MathyDie universitären und wissenschafts-politischen Ansprüche des Reichserzkanzlers im 18. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007428-20202012-0
- Peter Claus HartmannDer Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzlerurn:nbn:de:0291-rzd-007425-20201812-5
- Bernhard DiestelkampDer Reichserzkanzler und das Reichskammergerichturn:nbn:de:0291-rzd-007422-20201212-7
- Bernd BlischZur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten und Erzkanzlers Carl Joseph von Erthalurn:nbn:de:0291-rzd-007418-20201210-9
- Alois GerlichRaum und Grenzeurn:nbn:de:0291-rzd-007416-20201812-6
- Dumont, FranzRevolution auf dem Land - Klein-Winterheim 1792/93urn:nbn:de:0291-rzd-006530-20201212-2
- Karin EmmerichSt. Viktor bei Mainz, der römische Pfründenmarkt und der frühe Buchdruck – Klerikerkarrieren im Umfeld Johannes Gutenbergsurn:nbn:de:0291-rzd-006529-20201812-6
- Ricarda Matheus„Die sogenannten hiesigen Kaufleuthe ... sind im grunde nur Krämer“. Mainzer Grosshändler in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-006491-20202012-6
- Elmar HeinzEin Kampf um Mainz. Die Festung zwischen Kurmainz, Franzosen, Preußen und Habsburg 1793-1797urn:nbn:de:0291-rzd-006470-20201812-0
- Stefan RheingansHandel und Handwerk in der geistlichen Residenzstadt Mainz im 18. Jahrhundert. Aspekte sozialer Strukturen und sozialen Verhaltensurn:nbn:de:0291-rzd-006469-20202212-1
- Christiane RevesVon Kaufleuten, Stuckateuren und Perückenmachern. Die Präsenz von Italienern in Mainz im 17. und 18. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-006468-20202212-6
- Cornelia BuschbaumMainz auf dem Weg zur kurfürstlichen Residenzstadt im Spiegel der Mainzer Stadtaufnahmenurn:nbn:de:0291-rzd-006447-20201212-6
- Andreas MetzingDie Entwicklung der konfessionellen Landschaft im Gebiet des heutigen Kirchenkreises Simmern-Trarbach zwischen Augsburger Religionsfrieden und kurpfälzischer Religionsdeklaration (1555-1705)urn:nbn:de:0291-rzd-006013-20202012-9
- Reiner LetznerDer französische Kataster 1798 – 07.07.1816urn:nbn:de:0291-rzd-005949-20202012-2
- unbekanntStrafen für Grenzfrevler gestern und heuteurn:nbn:de:0291-rzd-005944-20202012-7
- Reiner LetznerDer Atlas der linksrheinischen Mainzer Ämter Olm, Algesheim und Bingen von Gottfried Mascop aus dem Jahr 1577urn:nbn:de:0291-rzd-005181-20202012-2
- Constanze MartinDie „Mainzer Frage“ 1814-1816urn:nbn:de:0291-rzd-004144-20202012-3
- Hartmut HegelerAnton Praetorius - ein Kapitel Rheinhessischer Geschichteurn:nbn:de:0291-rzd-002853-20201812-6
- Mike Kunze1794 – 1813: Die Säkularisation auf dem linken Rheinuferurn:nbn:de:0291-rzd-001471-20202012-3
- Alexander RitterMünchhausens Leichentuchurn:nbn:de:0291-rzd-001419-20202212-6