Koblenz am Mittelrhein

Einzelaspekte in Koblenz

Aufsätze

Auswanderung aus Koblenz

Baedeker Verlag

Der Baedeker-Verlag wurde 1827 in Koblenz gegründet und wurde bekannt für seine Reiseführer. 1872/73 verlegten die Gebrüder Baedeker schließlich den Verlag in die Buchhandelsmetropole Leipzig.

Biographien

Blechwarenfabrik

Brücken in Koblenz

Buchdruckerei Krabben

Die Buchdruckerei Krabben wurde Anfang des 18. Jahrhunderts gegründet und war bis 1772 die einzige Druckerei in Koblenz. Eines der bekanntesten Druckerzeugnisse des Verlages war die "Coblenzer Zeitung", welche 1923 durch die französischen Besatzungsbehörden verboten wurde.

Deinhard Sektkellerei KG

Die Deinhard Sektkellerei KG wurde 1794 von Johann Friedrich Deinhard in Koblenz gegründet und entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zur größten deutschen Sektkellerei. Heute wird Deinhard-Sekt von der Henkell-Gruppe vertrieben.

Koblenz im Ersten Weltkrieg

Koblenz in der Reformationszeit

Koblenzer Freimaurerloge 1918-1923

Koblenzer Freimaurerloge 1923-1929

Koblenzer Originale

Königsbacher Brauerei

Die Königsbacher Brauerei wurde bereits 1689 unter dem Namen Altes Brauhaus in Koblenz eröffnet. Nach dem Kauf durch Josef Tillmann erhielt das Unternehmen im Jahr 1900 den Namen Königsbacher Brauerei und konnte schnell expandieren. 2012 wurde das Unternehmen unter dem Namen Koblenzer Brauerei neu gegründet.

Perspektiven auf die Rheinlandbesatzung 1918-1930 im Nachlass von Hans Bellinghausen

Rheinanlagen

Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins. Sie sind 3,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer-Ufer und den Kaiserin Augusta-Anlagen.

Verschwundene Klöster

Einzelaspekte