Mainz in Rheinhessen

Die Mainzer Zitadelle

Kloster und Schweickhardtsburg

Mainzer Zitadelle
Die Mainzer Zitadelle auf dem Jakobsberg.[Bild: Alfons Rath]

Der Jakobsberg, auf dem heute die Zitadelle liegt, war seit 1050 von einem Benediktinerkloster (geweiht dem hl. Jakob) besiedelt und nicht in den Ring der Stadtmauer eingeschlossen, sondern nur - seit 1329 - leicht umwallt. Das wiederum ließ eine strategische Lücke offen, da die Stadtmauer hier einen Knick machte und Angreifer den Hügel für einen Einfall nach Mainz hinein oder eine Beschießung hätten nutzen können. Der Bau der Schweickhardsburg unter Leitung des Domkapitulars Adolph von Waldenburg in den Jahren 1620-29 schloss diese Lücke vorerst ab und verband den Hügel mit der Stadtbefestigung. Den Namen bekam die fünfeckige, unregelmäßige Wehranlage vom Bauherrn, dem Kurfürsten Johann von Schweickhard von Kronberg.

Die Zitadelle entsteht

Drususstein auf der Zitadelle in Mainz
Drususstein auf der Zitadelle in Mainz.[Bild: Alfons Rath]

Um 1655 veranlasst Kurfürst Johann Philipp von Schönborn die Umwallung der gesamten Stadt Mainz mit Bastionen. Im Zuge dieses Festungsbaus wurde die Schweickhardsburg zur regelmäßigen, viereckigen "Zitadelle", wie wir sie heute kennen, ausgebaut. Das Jakobskloster und den auf der Bastion Drusus stehenden römischen "Drususstein" ließ man innerhalb der Festungsanlage unberührt stehen.


Über dem zur Stadt hin liegenden Tor wurde 1696 unter Kurfürst Lothar Franz von Schönborn ein Kommandantenbau (heute Bau A) errichtet und die schon seit 1660 bestehende Toranlage in den Neubau integriert. Im Inneren der Zitadelle stand bis zur Belagerung von 1793 durch die Franzosen noch das Jakobskloster, das durch den starken Beschuss aber größtenteils zerstört wurde. Der stehengebliebene Abts - und Fremdenbau wurde fortan nur noch militärisch genutzt. Im Südteil des Hofes war wohl ein barocker Garten angelegt, der noch auf einem Plan von 1804 zu sehen ist.

Zwei neue Kasernen

Als nach den Befreiungskriegen Mainz 1816 Festung des Deutschen Bundes wurde, zogen Preußen und Österreicher in die Zitadelle ein und nutzten sie als Kaserne. Zu diesem Zweck errichteten die Österreicher 1861 die bombensichere "Citadellkaserne" (heute Bau C); als Kasino und Küche diente der kleine Bau neben ihr (heute Bau D). Auf der Zitadelle wurde noch 1914 eine "Doppelkompaniekaserne" gebaut (heute Bau E); dafür mussten die letzten Überreste des Klosters weichen. Während des Ersten Weltkrieges diente die Zitadelle erstmalig als Kriegsgefangenenlager.

Nach dem Versailler Vertrag

Mit dem Versailler Vertrag - und der damit einhergehenden Niederlegung der Festungswerke in und um Mainz - endet die militärische Geschichte der Mainzer Zitadelle.

Im Zweiten Weltkrieg wird dort allerdings erneut ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet, dass die Bezeichnung "Oflag XII-B" trug. In dem "Offizierslager" waren vor allem französische, aber auch britische Kriegsgefangene interniert. Das 1940 errichtete Lager muss - Daten gibt es nicht - noch vor Kriegsende nach Hadamar verlegt worden sein. Später suchten die Mainzer in den Gängen, die als Luftschutzräume ausgebaut worden waren, Schutz vor den Bombenangriffen (z.B. in den unterirdischen Gängen der Bastion Drusus).

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte die französische Besatzungsmacht die Anlage (bis 1955) und errichtete dort einige Gebäude, die jedoch keinerlei militärische Bedeutung mehr hatten. Heute gehört die Zitadelle der Stadt Mainz und beherbergt zahlreiche städtische Ämter.

Nachweise

Verwendete Literatur:

  • Dumont, Franz: Mayence - un Boulevard de la France. Die Festung in der Franzosenzeit 1792-1814. Artikel auf www.festung-mainz.de.
  • Falck, Ludwig: Die Festung Mainz. Das Bollwerk Deutschlands - "Le boulevard de la France". Eltville 1991.
  • Initiative Zitadelle Mainz e.V. (Hrsg.): Zitadelle Mainz. 2000 Jahre Mainzer Geschichte auf engstem Raum. Mainz 2004.
  • Landesamt Denkmalpflege (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 2.2: Stadt Mainz. Bearb. v. Ewald Wegner. Worms 1988.

Aktualisiert am: 30.09.2014