Autoren und ihre Aufsätze
Alphabetisch aufgelistet finden Sie hier sämtliche Autoren, die regionalgeschichte.net Aufsätze und Texte zur Verfügung gestellt haben. Die jeweiligen Links führen direkt zu den einzelnen Beiträgen.
Aversano-Schreiber, Dagmar
- Wein aus dem Rhein. Die Heyles'en Werth in Bacharach
- Warum feiern wir Halloween?
- Eine geheime Besprechung im Hotel Herbrecht
- Ein Vampir in Bacharach?
- Historisches Abendmahlsgerät der Evangelischen Kirchengemeinde Vierthäler
- Dokumentation zur ersten Stolperstein-Verlegung in Bacharach am Rhein am 22. August 2014
- Die Galgen im Niedertal
- Geschichte des Heilig-Geist-Hospitals in Bacharach
- Die Hügelgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur (im Kreis Mainz Bingen)
- Erinnerung an Iwan Arkoff
- Das Jahr ohne Sommer
- Eine neu entdeckte Zeichnung des Klosters Fürstenthal bei Bacharach
- 100 Jahre Kriegerdenkmal Bacharach
- Mord im Gasthaus „Zum Radt“
- Nikolaus von Bacharach
- Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach
- Als das Rathaus von Bacharach eine französische Kaserne war
- Ein rätselhafter Stein
- Text zur Rheinromantik zu einem Theaterstück von Hotte Schneider: Wo die Dichter reisen.
- Exkursion zum Oberdiebacher „Römerweg“ am 29. Mai 2011
- Geschichte des Heilig-Geist-Hospitals in Bacharach
- Zur Ersterwähnung der Burg Stahleck über Bacharach
- Ein Streitkolben aus dem Rhein bei Bacharach
- Tausend Jahre Bacharach?
- „Cool! Die Engländer kommen.“ Romantik Theater im Rathaushof Bacharach
- Ein Tiroler Maler in Bacharach
- Totenkrone für ein Kind
- Victor Hugos Rheinreise
- Wilhelmitenkloster oder Burgruine?
Bickel, Wolfgang
- Die Armsheimer Wallfahrtskirche Zum Heiligen Blut im 15. Jahrhundert (mit Dorothee Schweikard, Bernhard Schumacher und Jürgen Thieß)
- Die mittelalterliche Farbverglasung. Die Fenster in der ehemaligen Wallfahrtskirche "Zum Heiligen Blut" (mit Uwe Gast)
- Die Fenster des Glasmalereiateliers Linnemann in der evangelischen Kirche Armsheim (mit Bettina Schüpke)
- Die Fenster des Glasmalers Hans Gottfried von Stockhausen in der evangelischen Kirche Armsheim (mit Hans Gottfried von Stockhausen, Suzanne Beeh-Lustenberger, Kurt Bendler und Gottfried Knapp)
Brüchert, Hedwig
- Frauenarbeit im Großherzogtum Hessen - Arbeitsbedingungen, Arbeiterinnenschutzgesetze und die ersten Assistentinnen in der Gewerbeaufsicht (1890-1918)
- Die Gründung der Johannes Gutenberg-Universität
- Kommunalverwaltungen und Zwangsarbeit 1939 bis 1945 am Beispiel der Stadt Wiesbaden
- Das Kriegsende in Mainz
- "Municipal Welfare during World War I as practised by the town of Mainz", in: Villes et guerres mondiales en Europe au XXe siècle, O.O. 1997, S. 115-125.
- Geschichte von Rheinland-Pfalz
Busley, Simone
- Butterbrot, -schmier oder -stück? – Der erste Happen aus unserer Online-Umfrage
- Muffelchen, Reiterchen, Minkelchen und Schäfchen – So nennt man kleine Brothäppchen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
- Wählerisch beim Essen: Wem’s nicht schmeckt, der ist klott, schlauchig oder schnäkelig!
- Die erste und die letzte Tagesmahlzeit: Von Morgen-, Abend- und Nachtessen
- Teilchen oder Stückchen? – Süßes Gebäck zum Kaffee
Engelen, Ute
- Agrarische Prägung von Rheinland-Pfalz
- Chemische Industrie in Rheinland-Pfalz
- Exportorientierung von Rheinland-Pfalz
- Hidden Champions in Rheinland-Pfalz
- Das Kriegsende in Rheinhessen 1945
- „Moderner Krieg“? Neue Techniken und Totalisierung des Krieges von 1914-1918
- Deutsche Kriegsverbrechen beim Einmarsch in Belgien. Erinnerungen des Belgiers Jean Debrun und der Deutschen Eva Comes aus Mayen
- Land des Mittelstands: Rheinland-Pfalz
- Lebendiges Handwerk in Rheinland-Pfalz
- Wirtschaft und Arbeit an der Mosel 1914-1918
- Traditionsreiche Unternehmen in Rheinland-Pfalz
- Schwerpunkt im Verarbeitenden Gewerbe in Rheinland-Pfalz
- Die Wirtschaft im Ersten Weltkrieg nach rheinland-pfälzischen Quellen
- Wirtschaftsgeschichte von Neuwied
Gerlich, Alois
- Hechtsheim im Mittelalter
- Das Mittelrheingebiet in der Krise des karolingischen Reiches
- Quellen zur rheinhessischen Landeskunde aus dem Gräflich Matuschka-Greiffenclau'schen Archiv
- Quellen zur rheinhessischen Landeskunde aus dem Gräflich-Matuschka-Greiffenclau'schen Archiv auf Schloß Vollrads
- Raum und Grenze
Grathoff, Stefan
- Burgen und Befestigungsanlage um Mainz zur Zeit Balduins von Luxemburg 1328-1332
- Vom Floß zum Dampfschiff - vom Landungsplatz zum Binnenhafen
- Die Eisenbahn - Motor der Industrialisierung
- Das Große Beben von Basel im Jahr 1356
- Zur Geschichte Rheinhessens
- Alte Glossarartikel von Stefan Grathoff
- Kurze Geschichte der Stadt Hachenburg
- Geschichte der Industrialisierung in Rheinhessen und im Rheingau
- Waldlaubersheim - ein Überblick über 1250 Jahre Ortsgeschichte
- Wärme und Licht auf mittelalterlichen Burgen
- Zur geschichtlichen Entwicklung am Mittelrhein
Harthausen, Klaus
- Die Hochwasserkatastrophe am 2./3. Januar 1880 in Rheindürkheim
- Älter als gedacht? Die Gründung eines Gesangvereins 1846 in Rheindürkheim
- Das Auferstehungs-Wandmosaik in der Trauerhalle Rheindürkheim, wahrscheinlich von Agathe Sander
- Das Gäu- oder Pfefferminzbähnel (Neustadt / Weinstraße – Geinsheim – Speyer)
Heinzelmann, Josef
- Zur historischen Stadtentwicklung von Oberwesel
- Hirzenach
- Rezension zu: Aversano-Schreiber, Dagmar: St. Oswald zu Manubach. Eine Kirche im Wandel der Zeiten, Bacharach 2008.
- Rezension zu: Haßler, Isabella: "Wesalia Superior". Funktionseliten der Stadt Oberwesel im Mittelalter, Saarbrücken 2007.
- Rezension zu: Rohde, Matthias: Juden in Rheinhessen. Studien zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Tönning 2007.
- Die Straßen, die nach und zu Mogontiacum führten
- Zur Reform des Personenstandsgesetzes
Kern, Susanne
- Die Inschriften der ehemaligen Karmeliter-Klosterkirche in Boppard
- Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Gemünden
- Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaun
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Ravengiersburg
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchberg
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Severus in Boppard
- Die Inschriften der evangelischen Stiftskirche St. Goar
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchberg
- Die Inschriften der evangelischen Stephanskirche in Simmern
Kiltz, Axel
- Das Buch der Rechenkunst des Johann Nikolaus Kültz aus Sponheim, Teil 1 [Dateigröße: 23MB]
- Das Buch der Rechenkunst des Johann Nikolaus Kültz aus Sponheim, Teil 2 [Dateigröße: 30MB]
- Das Buch der Rechenkunst des Johann Nikolaus Kültz aus Sponheim, Teil 3 [Dateigröße: 24MB]
- Die Beschwerde gegen Pfarrer Kremer 1841 in Waldböckelheim
Krapp, Werner
- Zeitungsartikel: Abendsmahlskelch der Gräfin Anna zu Leiningen
- Aus dem Tagebuch des Conrad Krapp (1801-1854) Schneidermeister, Wirt, Almosenpfleger und Stadtrat zu Dürkheim
- Die Pistolen des Marshall Ney: Krappscher Familienbesitz
- Namensregister der am „Pfälzer Aufstand“ von 1849 beteiligten Personen
- Kommerzienrat - was bedeutet das?
- Aus dem Tagebuch des Georg Friedrich Krapp (1754-1832): Über das Verstecken von liturgischem Gerät vor den Franzosen, einer Teuerung und dem Wuchergeist
- Schlagwortverzeichnis (Namen-, Orts- und Sachregister) „Pfälzer Heimat“ (1950-2011), „Die Westmark“ (1933-1943) und „Pfälzisches Museum“ (1919-1934)
- Auszüge aus dem Wirtschaftsbuch der Philippina Krapp
- Zeitzeugen zum Kriegsende in Neustadt - Briefe geschrieben in Neustadt um die Jahreswende 1944/45
- Zeitzeugen zum Kriegsende in Neustadt - Die Lebenserinnerungen von Helmut Wipprecht
Krumme, Walther
- Der Victorinus-Code, Teil 1: Konstruktionsanalyse der Künstlersignatur im Oceanus-Mosaik in Bad Kreuznach
- Der Victorinus-Code, Teil 2: Ein römisches Segelboot mit Dschunken-Segel im Oceanus-Mosaik Bad Kreuznach. Nachweis des historischen Konstruktionsansatzes. Zum 25. Jubiläum des Museums für antike Schifffahrt in Mainz
- Der Victorinus-Code, Teil 3: Das Schulprojekt "Römerschiff" im Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach. Ein archäologisches Experiment
- Der Victorinus Code, Teil 4: Das Oceanus Mosaik Bad Kreuznach - eine Primärquelle für römische Navigation und Kartografie?
- Der Victorinus-Code, Teil 5: Das Musterblatt (der Seitenriss) für das römische Segelboot im Oceanus-Mosaik Bad Kreuznach. Diskussion des ersten Rekonstruktionsversuches
- Der Victorinus Code, Teil 6: Die Rekonstruktion römischer Architektenzeichnungen für die Grundrisse des Oceanus Mosaiks und der Peristyl Villa in Bad Kreuznach
Letzner, Reiner
- Historische Ansichten von Ockenheim
- Der Atlas der linksrheinischen Mainzer Ämter Olm, Algesheim und Bingen von Gottfried Mascop aus dem Jahr 1577
- Bingen auf Meilensteinen um 200 n.Chr.
- Einwohnerstatistik der Stadt Bingen nach dem Stadtplan von Eickemeyer aus dem Jahr 1769
- Der französische Kataster 1798 – 07.07.1816
- Strafen für Grenzfrevler gestern und heute
- Historische Grenzsteine in Ockenheim
- Die historischen Grenzsteine im Museum der Stadt Ingelheim
- Der Güterstein der Grafen von Ingelheim
- Zwei alte Ansichten des Klosters Rupertsberg
- Myriametersteine zwischen Budenheim und Bacharach
- Rheinauen zwischen Mainz und Bingen
- Der Rheinkran in Bingen
- Alte Stadtmauern von Bingen
Matheus, Michael
- Die Mainzer Republik: Neun Beobachtungen
- Johannes Gutenberg und der Gründungsprozess der Universität Mainz im Kontext von Bildungsaufbruch und Kirchenreform
- Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich
- „Alle Wege führen über Rom“. Zum Tode Graf Heinrichs II. von Nassau-Dillenburg im Jahre 1451 an der Via Francigena
- Hafenkrane. Zur Geschichte einer mittelalterlichen Maschine am Rhein und seinen Nebenflüssen von Straßburg bis Düsseldorf
- Trier am Ende des Mittelalters. Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier vom 14. bis 16. Jahrhundert
Mathy, Helmut
- Die universitären und wissenschafts-politischen Ansprüche des Reichserzkanzlers im 18. Jahrhundert
- Kurmainzer Weinbau und Weinhandelspolitik vom 17. bis 19. Jahrhundert
- Aus Nachbarpublikationen
- Jeanbon St. André in Mainz (1802-1813) - Ein Beitrag zur napoleonischen Rheinpolitik
- Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm der Gegenwart
- Zerstörung und Aufbau in Mainz 1945-1948
Müller, Rudolf
- Die Aufnahme und Integration von Vetriebenen und Flüchtlingen nach 1945 im Landkreis Trier und im Kreis Saarburg
- Die Entstehung des Landkreises Trier und des Kreises Saarburg 1815/16
- Schulchroniken als historische Quellen zur Klima- und Wirtschaftsgeschichte der Region Trier am Beispiel der Eifeldörfer Hofweiler und Ittel (Gemeinde Welschbillig)
Napp, Thomas
- 60 Jahre Freibad Unkel. Als die Wasserleitung bei der Eröffnung platzte
- Was Kriegerdenkmäler können - Ein Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2023
- 375 Jahre Westfälischer Friede im Mittelrheintal - Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen in Rheinbreitbach und Umgebung
- Für Gott, König und Vaterland! - Zum 150. Jahrestag des deutschen Kaiserreichs in Rheinbreitbach und Umgebung
- Leben unterm Hakenkreuz. Rheinbreitbach und Umgebung im dritten Reich
- Ein Nest für des Kaisers treuen Dichter – Die Obere Burg von Rheinbreitbach
- Eine Geschichtsreise in die Jahre der Weimarer Republik. Rheinbreitbach und Umgebung in den Jahren 1924 bis 1932
- Macht und Pracht der Herren von Breitbach - Die Untere Burg in Rheinbreitbach
- Als der Schmuggel bei uns zu Hause war. Über die neutrale Zone zwischen Köln und Koblenz in Rheinbreitbach und Umgebung
- Von der Postkutsche bis zum Streetscooter. Über 150 Jahre Postgeschichte in Rheinbreitbach und Umgebung
Nöldeke, Marion
- Wieso-weshalb-warum? Push- und Pull-Faktoren der rheinland-pfälzischen Auswanderung im 19. Jahrhundert im exemplarischen Vergleich mit Faktoren der neueren Migrationsforschung
- Politischer Totenkult - Erinnerung an Krieg und Gewalt
- Die Ruhrkrise 1923 und ihre Auswirkungen in der Pfalz und in Rheinhessen
- Französische Kulturpropaganda in der Besatzungszeit 1918-1930
- Vielfalt von Heimat - Kulturwissenschaftliche Streiflichter zu einem vielschichtigen Begriff
- Himmlischer und irdischer Nutzen: Die Verehrung der Heilig-Rock-Reliquie in Trier im 16. Jahrhundert
- Die Geschichte der Nassauischen Kleinbahn
Reisek, Jörg Julius
- „Alles vertrocknet...“ Friedrich Wilhelm Schultz bereist das Nahetal. Ein enthusiastischer Reisebericht von 1861
- „...dapfer mit Gegenschiessen gewehret“. Eine Belagerung von Schloß Böckelheim, 1620
- Die Belagerungen der Ebernburg von 1692 und 1697. Zeitgenössische Berichterstattung
- „Closter S. Disibodi Berg“. Eine Abbildung der intakten Disibodenberger Abteikirche entdeckt
- „Meine erste Veröffentlichung hier“ - Ludwig Geisenheyner publizierte 1872 im „Volksblatt für Rhein und Nahe“
- Die „Affaire auf dem Goldenfels“. Zwei Augenzeugen
- Dr. Karl Hessel: „Haus-Chronik“ 1866. Drei Bildergeschichten
- "Er setzt uns in einiges Staunen...". Stanislaus Schmitt und „Hildegarde“ – ein lyrisches Opfer von 1810
- „Nahefluß plötzlich angeschwollen“ Hochwasserschäden in Kirn, Martinstein und Kreuznach: 1843-46
- „Erteilen mit Vergnügen das schuldige Zeugnis“ Das Kreuznacher Kriegsgeschehen Ende 1795
- Der alte „Juden Kirchoff“ am Kreuznacher Schlossberg
- Vorschlag zu einem jährlichen öffentlichen Kinderfeste. Eine Kreuznacher Initiative aus dem Jahre 1806
- Klostergeschichtlicher Überraschungsfund - Grundstein der Kreuznacher St. Wolfgangskirche entdeckt
- "O Herr sey mir Gnedig". Klosterschaffner Jacob Gengel und das ehemalige Kloster St. Peter zu Kreuznach
- Landkreis Kreuznach 1833 - Eine frühe Kreisbeschreibung aus der Heimatwissenschaftlichen Zentralbibliothek
- Das Kreuznacher Kurbad zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Spiegel der Presse
- 1862: Landwirtschaftsausstellung in Kreuznach - Bericht über die 31. Generalversammlung des landwirtschaftlichen Gesammtvereins für Rheinpreußen in Kreuznach 1862
- Da "war der Henker gar los...". Ludwig Christian Kehr's literarische Jugendsünden, nebst einer glücklichen Fügung (anhand von Rezensionen und seiner Autobiographie)
- Inszenierte Ritterzeit - Ein Panoptikum auf der Ebernburg
- Ergänzender Quellentext über die Kreuznacher Feierlichkeiten anlässlich der Vermählung Kaiser Napoleon I. im Jahre 1810
- Der „Plauderer“ Humoristische Satiren im “Kreuznacher Kreis- und Intelligenzblatt“ 1848-1850
- Reise nach Trier und Coblenz 1855 - Ein Erinnerungsalbum aus der HWZB
- Der „Renner“: Im Eilschritt durchs Glan- und Nahetal
- Schätze auf der Kauzenburg?
- Schlangen, Hexen, Staats-Actionen ... Kurioses und Merkwürdiges aus Alt-Xnach
- Creutzenach: „nicht von dieser Welt"
- Die Feierlichkeiten des 25-jährigen Sedanjubiläums 1895 in Kreuznach - Eine Spurensuche im „General-Anzeiger“
- „Kreuznach und eine Sparkasse! Es ist zu köstlich!“ Leserbrief eines aufgebrachten Familienvaters, 1849
- Die „Stadt Kreuznach jedweder Seite“. Neue Aspekte zur Genese des Kreuznacher Stadtbildes unter besonderer Berücksichtigung der spätmittelalterlichen Stadtplanung
- Aus der Pionierzeit des Kreuznacher Telefons
- Unglück, Not und Verbrechen - Aus Berichten des Kreuznacher Landratsamtes 1843-48; 1861-67
- „Vereinigung richtig und notwendig“. Bürgermeister Rudolf Kirschstein und seine "Denkschrift über die Vereinigung von Kreuznach und Bad Münster a. Stein" aus dem Jahre 1909
- Johann Jacobi von Wallhausen
- „Bin wohl wieder voll gewest?“ – Über den Kreuznacher „Pfaltz Sprung“ von 1603
- ,,... das sie by solcher ordenung des wassers beidteil getrulich handthaben". Streit um die Kreuznacher Wasserversorgung
- Oberschulrat Zeller: Der Kreuznacher Urpatient
Rettinger, Elmar
- Die Bevölkerungsentwicklung im Spiegel der Kirchenbücher. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 307 - 328. (pdf-Datei)
- Festansprache anlässlich der akademischen Feier zur 1250-Jahrfeier der Gemeinde Hahnheim am 15.März 2014
- Juden in der Stadt Mainz und Umgebung
- Von den "wilden" Kickern von 1905 bis zum Bundesliga-Club - Die Geschichte von Mainz 05
- Es begann in der "Hölle der Langeweile". Wie die Fastnacht nach Rheinhessen kam - Ein historischer Streifzug
- Historisches Ortslexikon (Kreis St. Goar)
- Im Schatten der Festung. Die Mainzer Landgemeinden vom 17. bis 19. Jahrhundert
- Vom Leben, Lieben und Sterben: Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Drais vom 17. Jahrhundert bis Heute
Röcher, Annette
- Kulturdenkmal Perlengasse 2 in Hachenburg. Besitzer und Anwohner ab etwa 1790
- Franz und Peter Jakob Gottfried Ermen in Hachenburg und Manchester
- Von Apotheker Georg Mergler in Hachenburg zum „Deutschen Haus“ in Altstadt - und Familie Wilhelm Ludwig Klamberg
- Die Grabdenkmale Vogler und Kessler auf dem Friedhof in Hachenburg
- Die Familien Anton Röttig und Peter Josef Bohmerich in Altstadt und das Gasthaus "Zum Stern" in Altstadt
- Zu Gerbern und der Firma Gebr. Dewald in Hachenburg
- Die Grabdenkmäler in Hachenburg - Altstadt
- Heimarbeit um 1900 in einer Bürstenfabrik in Hachenburg
- Das „Kirsteinhaus“ in Hamm / Scheidt
- Eine genealogische Reise: Die Familien Arnoldi, Bungeroth, Raiffeisen, Rehorn, Schoeler und Seippel
- Interessante Einträge zu den Familien Guntermann, Geyer und Lanzendörfer in Hamm/Sieg
- Die Familien Emanuel Thal, Schlosser und Nachkommen in Hamm/Sieg
- Die Nesselrodischen Höfe in Hamm und Scheidt und der Dornenhof in Hamm/Sieg
- Die Familie Melchior, von Diest und der Hof zu Niedersalterberg bei Hamm/Sieg - Nachträge
- Zu Bergbau, Einwohnern und der alten Scheune in Hamm/Sieg
- Was alte Unterlagen zu Familien aus Hamm/Sieg und Altenkirchen erzählen
- Eine genealogische Suche zu Pfarrer Johann Heinrich Wrex und Familie
- Die Familie Christian Adolph in Hachenburg. Ergebnisse, Hintergründe und Ergänzungen
- Die Familie Adolph in Volkerzen, Marienthal und ...
- Eine „Kriminalsache“ und ein Pater aus dem Kloster Marienthal
- Zum Bergbau „nahe“ Marienthal bei Hamm/Sieg
- Gräfin Wilhelmine, das Waisenhaus in Hachenburg und Berganteile in Hamm/Sieg
- Johann von Diest in Hamm/Sieg und Widderstein
- Zum Bergbau in den Jahren 1714/15 in Hamm/Sieg. Der Streit zwischen Abraham Melchior und der Gräfin von Kirchberg
- Zum Bergbau ab 1700 in Hamm/Sieg. Die Verträge des Maximilian von Diest mit Abraham Melchior und Rudolf de Witt
- Hintergründe zum Streit zwischen Abraham Melchior und Rudolf de Witt
- Berichte zu Lohmühlen in Hamm/Sieg
- Der Niedersalterberger Hof bei Hamm/Sieg
- Die Familie Carl Ermen aus Hachenburg
- Die Familie Abraham Melchior und die „Eisen- und Stahlhütte“ in Hamm/Sieg
- Die Familie von Diest in Hamm/Sieg
- Franz August Theodor Wißmann (1818-1884)
- Gerber im Raum Hamm/Sieg. Kontakte, Hintergründe, Entdeckungen
- Kammerrat Johann Hermann Wirths aus Hachenburg und seine Beziehung zu Hamm/Sieg
- Die Familie Wilhelm Heinrich Mergler aus Hachenburg
- Johann Eberhard Schlosser aus Hamm/Sieg
- Die Familie Henrich Thal in Hamm/Sieg
Roese, Gerhard
- Die Rekonstruktion des Augustiner-Chorherrenstifts mit der Frauenklause auf dem Disibodenberg
- Was bedeuten die sogenannten Heidenturmkuppeln auf den rheinhessischen Kirchtürmen?
- Die Rekonstruktion des Klosters auf dem Rupertsberg
- Die Rekonstruktion der Baugestalt von St. Paulus zu Worms im Zustand um 1240
Rummel, Walter
- Schicksalsjahre am Mittelrhein vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Rückwirkungen epochaler Veränderungen auf den Alltag der Bevölkerung inbesondere in Boppard und Umgebung (pdf-Datei)
- Der 'Feind' im eigenen Land. Bürokratisch-polizeilicher Umgang mit Zwangsarbeitern in den Gebieten des nördlichen Rheinland-Pfalz
- Zwangsarbeitereinsatz im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die bürokratische Dokumentation und ihr Verbleib
Schaller, Rolf
- Verschleppt, drangsaliert, ausgebeutet. Den Opfern von Zwangsarbeit und Gewalt unter der Nazi-Herrschaft in Bad Kreuznach
- Den Lebenden zur Mahnung. Von den Opfern der 12. SS-Eisenbahnbaubrigade und ihrem Ehrenmal auf dem Bad Kreuznacher Hauptfriedhof
- Der Neubau der Alten Nahebrücke – Die Zerstörung eines historischen Stadtbildes
- Vom Cauer-Kreuz auf der Alten Nahebrücke
- Die „Schaukelbrücke“ - Historie der Kreuznacher Hängebrücke
- Hundert Jahre Wilhelmsbrücke - Ein Beitrag zur Verkehrs- und Baugeschichte der Stadt Bad Kreuznach
Schmidt, Felix
- Ausrufung der „Rheinischen Republik“ 1923 in Mainz
- Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz 1966 bis 1974 und die Gründung der Verbandsgemeinden
- Gründung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
- Die Hundertjahrfeier von Rheinhessen im Jahr 1916
- Die rheinland-pfälzische Kommunal- und Verwaltungsreform seit 2010
- Das rheinhessische „Nein“ zur neuen Landesverfassung und die erste Landtagswahl 1947
- Gescheiterter Putschversuch von „Separatisten“ in Mainz und Wiesbaden 1919
- Mit über 500 Veranstaltungen feiert Rheinhessen sein 200-jähriges Jubiläum
- „Volksstaat“ statt „Großherzogtum“: Rheinhessen wird 1919 Teil des neuen republikanischen, hessischen Staates
- Wahl des ersten Provinzialtags der Provinz Rheinhessen 1875
Sonne, Volker
- Rohstoff- und Grundwasserlagerstätten auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 483 - 489.
- Die erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft um Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 2 - 15.
Stumme, Wolfgang
- Bemerkenswerte Ausstellungen in Mainz nach 1945
- Berthold von Henneberg (1441/42-1504)
- Bücherverbrennungen in Mainz
- Dampfschifffahrt auf dem Rhein
- Die Geschichte der Krankenhäuser in Mainz
- (Nero Claudius) Drusus
- Die Eisenbahn in Mainz
- Epidemien in Mainz
- Zur Ermordung von Erzbischof Arnold von Selenhofen (1160)
- Flößerei auf dem Rhein
- "Freie Stadt" Mainz
- Die Geschichte der Mainzer Rheinbrücken
- Die Geschichte der Trinkwasser- und Abwasserversorgung in Mainz
- Die Gründung der Johannes Gutenberg-Universität und die französische Kulturpolitik nach 1945
- Heilberufe im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Kettenschleppschifffahrt auf dem Main
- Das Ende des Kurfürstentums in Mainz und die Mainzer Republik
- Das ehemalige Kurfürstliche Schloss in Mainz im 19. und 20. Jahrhundert
- Mainz - Barocke Stadt vor dem Schloss
- Mainz während des Bauernkriegs, 1525
- Mainz im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts: Eine einzige Baustelle
- Mainz während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648)
- Mainz - Franzosen und Deutsche im 20. Jahrhundert
- Mainz in römischer Zeit
- Mainz im Markgrafenkrieg, 1552
- Mayence in napoleonischer Zeit
- Zur profanen Nutzung der Gotthardskapelle in Mainz
- Französische Planung: Wiederaufbau in Mainz nach 1945
- Reis - eine Lehrerdynastie
- Die Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert
- Ritterorden in Mainz
- Die Straßennamen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Alte Universität Mainz (1477-1798)
- Die ersten Wahlen in Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg
Weisrock, Peter
- Das Vereinswesen. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 473 - 476.
- Anton Weisrock aus Nieder-Olm
- Das Nieder-Olmer Kino
- Ho, ho, ho - die Fassenacht is do!
- Sport in Nieder-Olm unter dem Hakenkreuz
- Das Nachkriegsjahr 1919
- Notzeiten
- Das Besatzungsjahr 1919
- Selzmarine 1922-1924
Zimmer, Karl-Heinz
- Personenschifffahrt auf der Mosel in alter Zeit - Die Eiljachten: Der erste öffentliche Personenverkehr auf der Mosel
- Personenschifffahrt auf der Mosel in alter Zeit – Chronologischer Überblick
- Der Gegenkaiser Magnentius (350-353) und die Stadt Trier - Erkenntnisse und Überlegungen zur Trierer Heimat- und Münzgeschichte
- Personenschifffahrt auf der Mosel in alter Zeit - Die Reisenachen