Bibliothek

Überzimmer

Vorkragende Erker und Galerien aus Holz an Gebäuden und Wehrmauern.

Umlaut

ü, ö, ä, äu

Die aus u, o, a, au entstandenen Laute ü, ö, ä, äu, vgl. Tuch - Tücher, Horn - Hörner, Hahn - Hähne, Haus - Häuser.

Unterzeug (Rüstung)

Unter der Rüstung getragene Kleidung.

Unter der Brünne bzw. dem Kettenhemd trug der Ritter ein kräftiges daunengefülltes Unterzeug, das den Körper vor direktem Kontakt mit dem Metall und gegen Stöße schützen sollte. Zusätzlich band er sich eine gepolsterte Binde, das sog. Senftenier, um den Leib. Die Einführung des Plattenharnisches Mitte des 14. Jahrhunderts wirkte sich auch auf die Unterkleidung aus. Da der Panzer Oberkörper und Beine eng umschloss, musste auch die Unterkleidung entsprechend eng und knapp gefertigt sein. Der Plattenpanzer ist letztendlich verantwortlich dafür, dass sich die abendländische Männertracht änderte. Die bis dahin übliche hemdartige Tunika verschwand und machte der Zweiteilung in Oberrock und Beinkleid Platz.

Unze

Alte Gewichtseinheit.

Handelsgewicht in den deutschen Staaten, Österreich und der Schweiz. Das Gewicht der Unze schwankte örtlich analog dem Pfund oder der Mark. Auf Basis der Kölner Mark war 1 Unze = 1/8 Kölner Mark = 2 Lot = 29,227 g. Als Apothekergewicht schwankte die Unze zwischen 29,23 g in Preußen und Sachsen und 35 g in Österreich.

Uradel

Gruppe des ältesten, nicht durch Nobilitierung zu ihrem Stand gelangten Adelsfamilien.

Seit 1862 ist die Bezeichnung "Uradel" für solche Familien gebräuchlich, die ihren Adelsstand nicht auf eine Nobilitierung zurückführen. Als "alter Adel" verstand sich in gesellschaftlicher und standesrechtlicher abwehrender Identifikation seit dem Aufkommen von Standeserhöhungen (Adelsbrief) die Kerngruppe der Reichsfürsten, Grafen und reichsunmittelbarer wie landständiger Ritterschaft.

Zu einem Anfangsbuchstaben springen